Wie viele Arbeitswochen hat ein Monat? Tipp: Es sind mehr als vier. Wir erklären Dir, mit welchen Zahlen gerechnet wird.
Immer wieder erleben wir, dass Menschen die Monatsarbeitszeit "mal eben" mit vier Wochen überschlagen. So würde eine Vollzeitposition mit 40 Wochenstunden in Summe nur 160 Stunden Monatsarbeitszeit ergeben. Je nachdem, wen man fragt, müssten es aber 173,2 oder 174,0 Stunden ergeben. WIE DAS??
Hier sind zwei Berechnungsmethoden, welche nicht nur in der Personalwelt angewendet werden.
GROBE BERECHNUNG
Oft wird diese Berechnung im Mittelstand Anwendung finden. Hier erfolgt eine Berechnung nach den Jahreswochen. Teilt man also ein komplettes Jahr durch seine Wochen, ergibt dies im Durchschnitt 4,33 Wochen pro Monat. Sogar unsere Bundesregierung nutzt diesen Faktor. Beispielsweise rechnet sie bzgl. der Anhebung der Minijob-Grenze ab Oktober 2022 vor, dass 10 Wochenstunden zu 12 Euro monatlich 520 Euro ergeben sollen. Also 10 Std. x 12 Euro x 4,33 Schnittwochen. Somit wäre das Ergebnis 173,2 Monatsstunden für unser Vollzeit-Beispiel bestätigt. Oder?
EXAKTE BERECHNUNG
Besonders größere Unternehmen wenden diese Rechenweise an. Bei der groben Berechnung haben wir nämlich eine Kleinigkeit vergessen: den 29. Februar. In der exakten Berechnungsvariante werden nun einfach 400 Jahre als Grundlage genommen. Teilt man wieder, kommt man auf 4,35 Wochen pro Monat. Hier stammen die 174 Monatsstunden her.
UND WAS STIMMT NUN?
Tatsächlich ist beides korrekt und anerkannt. Welche Rechenweise Du benutzt kann tariflich geregelt sein, oder die Geschäftsführung trifft eine Entscheidung. Ja, die Antwort ist irgendwie nicht so befriedigend wie gewünscht, aber so ist es nunmal. Wir bewerten hier schließlich nicht, wir erklären nur. :)
ÜBRIGENS: Auch bei Angeboten für Dienstleistungen, welche wöchentlich nach Pauschalstunden abgerechnet werden, finden diese Berechnungen ihre Anwendung. Besprich das also am besten mit Deinen Kunden, wenn du solche Angebote anfertigen musst. Das vermeidet später Probleme bei der Rechnungsstellung.
