In ganz Deutschland steigt der allgemeine Mindestlohn ab Oktober 2022 auf 12 Euro
Was ist ein Mindestlohn und für wen wird er wirksam werden?
Die Frage ist gar nicht so banal, wie sie klingt. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass es in Deutschland nicht DEN Mindestlohn gibt. Ganz im Gegenteil. Wir arbeiten mit einer Vielzahl von branchenbezogenen Mindestlöhnen und Vergütungen, welche durch Tarifverträge geregelt worden sind. So mussten beispielsweise im Malerhandwerk längst deutlich höhere Löhne gezahlt werden, als von der Regierung durch einen allgemeinen Mindestlohn gefordert. Der besagte Mindestlohn bildet somit die absolute Untergrenze einer Entlohnung in Deutschland.
Die angepriesenen 12 Euro sind auch in sogenannten Minijobs gültig. Daher wird es wohl eine Anhebung dieser Grenze auf 520 anstatt der bisherigen 450 Euro geben. 10 Wochenarbeitsstunden sollen somit 520 Euro ergeben. Hier gibt es Hilfe zur Berechnung.
Ziel der Erhöhung war es, den seit Jahren steigenden Lebenshaltungskosten Rechnung zu tragen und Arbeit lohnenswerter zu gestalten. Bei Arbeitgeberverbänden ist diese Erhöhung teilweise in die Kritik geraten. Auch einige Forscher sind der Meinung, dass diese Entwicklung eventuell Arbeitsplätze kosten könnte und die Automatisierung weiter vorantreibt. Wir möchten an dieser Stelle keine Prognose abgeben und dieses Thema auch nicht diskutieren.
